Sepsis Symptome: Erste Anzeichen rechtzeitig erkennen & handeln

Sepsis Symptome: Früh erkennen, schnell handeln
Sepsis – im Volksmund oft als „Blutvergiftung“ bezeichnet – ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Das Gefährliche: Die ersten Sepsis Symptome ähneln häufig einer harmlosen Erkältung oder Grippe. Fieber, Schüttelfrost, schnelle Atmung oder Verwirrtheit werden leicht übersehen – dabei kann jede Stunde über Leben und Tod entscheiden.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche typischen Sepsis Symptome auftreten, wie Ärzte die Erkrankung diagnostizieren und welche Behandlung sofort nötig ist. Denn: Wer die Anzeichen einer Sepsis rechtzeitig erkennt, kann Leben retten.

1. Was ist eine Sepsis? (Definition + medizinische Einordnung)

Sepsis – im Volksmund häufig als „Blutvergiftung“ bezeichnet – ist eine lebensbedrohliche systemische Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Dabei gerät das Immunsystem so stark aus dem Gleichgewicht, dass es nicht nur den Krankheitserreger angreift, sondern auch den eigenen Körper massiv schädigt.

Im medizinischen Sinne ist eine Sepsis keine Blutvergiftung im klassischen Sinne, sondern eine Fehlregulation der Immunabwehr, ausgelöst durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Besonders gefährlich: Die Entzündungsreaktion breitet sich im gesamten Körper aus – über das Blut, Lymphe oder Organe – und kann zu Multiorganversagen und Tod führen.

Nach der aktuellen Definition des Sepsis-Konsensus (Sepsis-3, 2016) gilt:

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer fehlregulierten Immunantwort auf eine Infektion.“

Dabei ist entscheidend: Je früher eine Sepsis erkannt und behandelt wird, desto höher die Überlebenschancen.

2. Sepsis Ursachen und Risikofaktoren: Wer besonders von Sepsis Symptomen betroffen ist

Die Entstehung einer Sepsis beginnt in den meisten Fällen mit einer Infektion, die sich vom Ursprungsort aus im Körper ausbreitet. Der Übergang von einer lokalen Infektion zu einer systemischen Reaktion geschieht oft schleichend – und wird daher leicht übersehen.

Häufige Auslöser einer Sepsis:

Sobald der Erreger über das Blut oder Lymphsystem in den gesamten Körper gelangt, kann die Immunantwort außer Kontrolle geraten. Statt nur den Erreger zu bekämpfen, greifen Entzündungsprozesse gesundes Gewebe und Organe an.


Risikofaktoren – wer ist besonders gefährdet?

Ein gesundes Immunsystem kann viele Infektionen kontrollieren. Doch es gibt Personengruppen, bei denen selbst eine einfache Infektion schnell in eine Sepsis übergehen kann:

Zusätzlich spielt auch die medizinische Versorgung eine Rolle: In ärmeren Ländern, überlasteten Krankenhäusern oder bei zu später Behandlung steigt das Risiko für eine unerkannte oder zu spät behandelte Sepsis drastisch.

3. Sepsis Symptome im Überblick: Erste Anzeichen erkennen

Die Sepsis beginnt oft harmlos – mit Symptomen, die viele Menschen mit einer Erkältung oder Grippe verwechseln. Doch genau darin liegt die Gefahr: Je später die Sepsis erkannt wird, desto höher ist das Risiko für Organversagen und Tod. Deshalb ist es entscheidend, auf die Frühwarnzeichen zu achten.

Die häufigsten Früh-Symptome:

🔥 Fieber, Schüttelfrost und ungewöhnliche Temperatur

Eines der auffälligsten Merkmale ist Fieber über 38 °C, oft begleitet von starkem Schüttelfrost und Schweißausbrüchen. In manchen Fällen – besonders bei älteren oder immungeschwächten Menschen – kann die Körpertemperatur jedoch auch abfallen (unter 36 °C), was ein besonders alarmierendes Zeichen ist.

Wichtig: Nicht jede Sepsis geht mit hohem Fieber einher! Achte auch auf Kältegefühl oder Untertemperatur.


💨 Schnelle Atmung & erhöhter Puls

Ein weiteres typisches Frühsymptom ist eine auffallend schnelle Atmung (Tachypnoe), auch wenn keine körperliche Belastung vorliegt. Viele Betroffene berichten von „Luftnot“ oder „flacher Atmung“. Auch der Puls ist oft deutlich erhöht (über 90–100 Schläge/min).

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass der Körper im Notfallmodus ist – er versucht, Sauerstoff schneller zu transportieren, um mit der Infektion fertig zu werden.


🟫 Hautveränderungen: Blass, fleckig, bläulich

Die Haut kann bei einer beginnenden Sepsis viele verschiedene Signale senden:

Diese Symptome deuten auf Durchblutungsstörungen hin – ein Warnzeichen, dass der Kreislauf bereits beeinträchtigt ist.


⚠️ Verwirrtheit & Bewusstseinsstörungen

Plötzliche Verwirrtheit, Desorientierung, ungewöhnliches Verhalten oder sogar Bewusstlosigkeit können frühe neurologische Anzeichen einer Sepsis sein. Besonders bei älteren Menschen ist das oft das erste sichtbare Zeichen, obwohl körperliche Symptome noch kaum auffallen.


💧 Veränderungen im Urin

Ein weiteres wichtiges Signal ist eine abnehmende Urinproduktion oder sehr dunkler, konzentrierter Urin. In vielen Fällen hören Betroffene sogar ganz auf zu urinieren. Das deutet auf eine beginnende Niereninsuffizienz hin – ein häufiges erstes Zeichen von Organversagen.


📋 Übersicht: Typische Frühwarnzeichen einer Sepsis

SymptomBedeutung
Fieber oder UntertemperaturImmunreaktion des Körpers
SchüttelfrostHinweis auf systemische Infektion
Schnelle AtmungKreislaufkompensation
Hoher PulsAlarmreaktion des Körpers
Kalte oder bläuliche HautDurchblutungsstörungen
VerwirrtheitSauerstoffmangel im Gehirn
Weniger UrinHinweis auf Nierenversagen

4. Sepsis Symptome in den drei Stadien der Erkrankung

Die Sepsis verläuft in drei Stufen, die zunehmend gefährlicher werden. Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto höher ist das Risiko für irreversible Organschäden oder Tod.

🟡 Stadium 1: Sepsis (frühe Phase)

In dieser Phase zeigt der Körper erste systemische Reaktionen auf eine Infektion. Die Symptome ähneln oft einem grippalen Infekt: Fieber, Schüttelfrost, Schwäche, schneller Puls, niedriger Blutdruck.

In dieser Phase sind die Heilungschancen am höchsten – wenn rechtzeitig behandelt wird.

🟠 Stadium 2: Schwere Sepsis

Die Infektion hat sich auf Organe ausgebreitet. Erste Anzeichen von Organfunktionsstörungen treten auf:

Jetzt beginnt der Körper zu versagen – intensivmedizinische Behandlung ist notwendig.

🔴 Stadium 3: Septischer Schock

In diesem lebensbedrohlichen Stadium ist der Blutdruck extrem niedrig, obwohl Flüssigkeit und Medikamente gegeben werden. Der Kreislauf kollabiert, es kommt zu multiorganischem Versagen.

Ohne sofortige intensivmedizinische Maßnahmen endet der septische Schock oft tödlich.


5. Was ist die Vorstufe einer Sepsis?

Die Vorstufe der Sepsis wird medizinisch nicht einheitlich definiert, doch es gibt klare Hinweise auf ein erhöhtes Risiko:

Vor allem Harnwegsinfekte, Lungenentzündungen oder entzündete Wunden können still zur Sepsis führen – insbesondere bei Risikopatient:innen.

Hier entscheidet das Timing: Wer rechtzeitig reagiert, kann die Sepsis stoppen, bevor sie beginnt.


6. Kann man eine Sepsis unbemerkt haben?

Ja – vor allem bei älteren Menschen, Babys oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem verläuft eine Sepsis oft symptomarm oder „leise“. Fieber fehlt, Schmerzen sind kaum spürbar. Die Folge: Die Sepsis wird erst spät entdeckt – manchmal zu spät.

Auch bei Bewusstlosen oder beatmeten Patienten auf der Intensivstation kann eine Sepsis nur durch Laborwerte und medizinisches Monitoring erkannt werden.

Die sogenannte „stille Sepsis“ ist besonders gefährlich – denn sie bleibt oft zu lange unentdeckt.


7. Welche Organe versagen zuerst bei einer Sepsis?

Wenn sich die Entzündung unkontrolliert im Körper ausbreitet, geraten Organe nach und nach aus dem Takt. Besonders empfindlich reagieren:

🧠 Gehirn

Symptome: Verwirrtheit, Apathie, Koma

🫁 Lunge

Symptome: Atemnot, Sauerstoffmangel, Beatmungsnotwendigkeit

🟡 Niere

Symptome: Kein oder sehr wenig Urin, Flüssigkeitsansammlungen

❤️ Herz-Kreislauf-System

Symptome: Blutdruckabfall, Kreislaufkollaps

Die Reihenfolge kann variieren – häufig beginnt das Organversagen mit den Nieren oder der Lunge.


8. Wie erkennt man Sepsis im Krankenhaus?

Im Krankenhaus werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um eine Sepsis zu diagnostizieren:

Sobald der Verdacht besteht, beginnt die Klinik sofort mit der Behandlung – oft noch bevor das Laborergebnis vorliegt.

Je schneller behandelt wird, desto höher die Überlebenschance.


9. Sepsis-3-Kriterien (z. B. SOFA-Score)

Die moderne Diagnostik nutzt seit 2016 die sogenannten Sepsis-3-Kriterien, um eine Sepsis zu definieren. Zentral ist dabei der SOFA-Score (Sequential Organ Failure Assessment). Er bewertet die Funktion von:

Ein SOFA-Score von ≥ 2 Punkten in Verbindung mit einer Infektion weist auf eine Sepsis hin.

Außerdem wird der qSOFA-Score als Schnelltest eingesetzt. Er fragt drei Punkte ab:

qSOFA-KriteriumHinweis auf Sepsis
Atemfrequenz ≥ 22/minJa
Verändertes BewusstseinJa
Systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHgJa

Treffen zwei oder mehr dieser Punkte zu, ist eine hohe Sepsis-Wahrscheinlichkeit gegeben.


10. Wie sieht die Behandlung im Krankenhaus aus?

Die Behandlung erfolgt sofort und intensiv – jede Stunde zählt. Die wichtigsten Maßnahmen:

Ohne frühzeitige Intervention steigt die Sterblichkeitsrate mit jeder Stunde deutlich an.


11. Ist Sepsis heilbar?

Ja – wenn sie früh erkannt wird. Die Überlebenschancen bei frühzeitiger Behandlung liegen deutlich höher, oft bei über 70–80 %.
Je weiter die Sepsis fortgeschritten ist, desto geringer die Chance auf vollständige Genesung.

Spätfolgen sind allerdings häufig:


12. Wie hoch ist die Lebenserwartung nach einer Sepsis?

Die Sterblichkeitsrate liegt weltweit zwischen 25 und 50 %, je nach Stadium und Behandlung. Doch selbst nach überstandener Sepsis besteht ein erhöhtes Risiko für:

Die Langzeitüberlebensrate hängt stark vom Alter, der allgemeinen Gesundheit und den verbleibenden Organschäden ab.


13. Symptome, die auf einen baldigen Tod hindeuten

Im späten Stadium der Sepsis (septischer Schock) treten folgende tödliche Warnzeichen auf:

In dieser Phase besteht akute Lebensgefahr. Nur mit intensivmedizinischer Unterstützung bestehen noch Chancen auf Stabilisierung.


14. Fazit: Frühzeitiges Handeln rettet Leben

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall – so gefährlich wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der Unterschied: Die Symptome sind oft unspezifisch. Umso wichtiger ist es, dass du die Frühzeichen erkennst, wachsam bleibst und bei Verdacht sofort ärztliche Hilfe suchst.

Wenn du bei dir oder bei anderen folgende Kombinationen bemerkst:

rufe sofort den Notarzt (112) – lieber einmal zu viel als zu spät.


15. Bildvorschlag: Übersichtsgrafik „Symptome der Sepsis“

Empfohlener Inhalt für ein Artikelbild oder Infografik:

Die Grafik kann zusätzlich einen Warnhinweis enthalten:

„Bei Verdacht auf Sepsis: Sofort 112 rufen!“

Die mobile Version verlassen